Bildungsangebote
Hier finden Sie alle Workshops, die im Rahmen des Projektes entwickelt wurden. Durch Klicken der jeweiligen Kachel gelangen Sie zum entsprechenden Workshop mit den zugehörigen Materialien und Referent*innen.
Die Workshops sind einer oder mehreren Kategorien zugeordnet, diese Kategorien finden Sie rechts. Durch Klicken auf eine Kategorie werden alle zugehörigen Bildungsangebote angezeigt.
Alle diese Workshops können gebucht werden. Sie werden immer auf die jeweilige konkrete Zielgruppe und Bedürfnisse ausgerichtet. Die Erstellung weiterer auf Sie speziell zugeschnittener Workshops ist nach Anfrage möglich. Bitte kontaktieren Sie für Buchungsanfragen und ein erstes Beratungsgespräch Dorit Machell unter 03643 827–410 oder machell@ejbweimar.de.
Anahita Hesso
Anti-Bias: Sich der eigenen Vorurteile und gesellschaftlichen Machtstrukturen bewusst werden
Emir Akköse
Anti-Diskriminierung mit Methoden des kreativen Dramas
Kim Treude
Antifeminismus
Lovis Collas, Denise Lee
Approaches to Fracturing the Layers of Racism
Moaazzaza Almustafa
Arabische Frauen und der Islam
Caroline Ellenberger
„Behindernisse?“ - Workshop zu Empowerment von Menschen mit Behinderung(en)
Liubov Andreeva
Bestimme, wer deine Daten kennt!
Freddie Stebich
Bi, homo, trans – What? Eine Einführung in die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Michelle Chávez
BiPoC-Empowerment
Julie Onyango
Dekolonialisierung und Rassismus
Hanson Ngwene N. Tangko, Victor Temitope Adedeji
Demokratie in Afrika
Oumar Diallo
Demokratie und Digitalisierung
Maedeh Nassouri
Die Grenze überqueren
Felix Uchenna Nwangwu
Diskriminierung und soziale Eingliederung
Wissam Malab, Michelle Chávez
Diskriminierung unter der Lupe
Chiara Bergholz
Einführung in die geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Tariq Mian
Empowerment und Selbstbehauptung für BIPOC-Personen
Nicolina Hajdu
Feminismus 2022 – Was hat das mit mir zu tun?
Anna Oberhauser, Patricia Oulehla
Fit für den Umgang mit rechten Inhalten im Internet
Flucht nach Deutschland und ihre Ursachen
Wesam Alfarawti, Lovis Collas
Flucht und Seenotrettung
Omar AL Masri
Fluchtursachen: Deshalb fliehen Menschen aus Syrien
Gifty Nyame Tabiri
Frauen in der Politik in Ghana
Mariam Bekchyan
„Frauenrechte sind Menschenrechte“/ Gleichberechtigung auf dem Arbeitsmarkt
Krystina Kamp
Gefängnis – Schuld und Strafe
Ity-Moïse Fikiri
Geschichte des Kolonialismus im Kongo
Hanson Ngwene N. Tangko
Gewaltfreie Kommunikation
Kim Treude
Hass im Netz – die Medienstrategien der Neuen Rechten
Irem Orhan
Hey Stranger! – Rassismus und Racial Profiling
Shilan Ahmad, Rayya Ammar
Identität & Diversität
Elisey Kitsis
Identität und Hip Hop-Kultur
Omar AL Masri
Integration oder Inklusion?
Friederike Hobein, Wissam Malab
Interaktiver Spaziergang durch Weimar zu den Themen Kolonialismus, Flucht & Rassismus
Patricia Oulehla, Tariq Mian, Marc-Dirk Harzendorf
Jeder ist seines Glückes Schmied?! – Soziale Ungleichheit
Liubov Andreeva
„Just do it“ oder was ist soziale Gerechtigkeit?
Qassem Alhomayyer, Manuel R. Schabel
(Kampf gegen) Rassismus in Deutschland
Alexandra Sophia Daut, Carolin Burau
Kinder- und Jugendrechte und Adultismus
Melanie Czarnofske
Klimawandel und Menschenrechte
Lovis Collas, Friederike Hobein, Denise Lee
Koloniale Kontinuitäten – Widerstand
Hanson Ngwene N. Tangko
Kolonialismus in Kamerun
Seth Collins Adjei
Kolonisierung und Neokolonialismus in Ghana: Wie Hilfe als Instrument des Neokolonialismus eingesetzt wird und welche Auswirkungen dies auf Ghana hat
Kim Treude
Konsens (in sexuellen Beziehungen)
Frederic Krull
Kritische Männlichkeiten und Geschlecht
Patricia Oulehla
Kritisches Weißsein – was Rassismus mit mir zu tun hat
Tovian Nelson
Kulturelle Identität und Demokratie für afrikanische Migrant*innenkinder
Maximilian Franz, Caroline Ndiku
Lager Kenias: Widerstand und wie die britische Kolonialmacht für „Ordnung“ sorgte
Liubov Andreeva
Let’s talk about sex! Wie kann ich mit dir reden, wenn ich selbst (nicht) weiß, was ich will?
Rayya Ammar, Anahita Hesso
Mehrsprachigkeiten
Rayya Ammar, Anahita Hesso
Meine Kindheit ist geschützt – ICH KENNE MEINE RECHTE
Liubov Andreeva
Menschenrechte – gemeinsam ins Handeln kommen mit Forumtheater
Valeriya Kitsis
Menschenrechte und Werte
Rayya Ammar
Migration und Flucht
Liubov Andreeva
Mitmachen, sich einmischen, gestalten – das ist Demokratie!
Shilan Ahmad
Muslimische Frauen und Mädchen
Anna Oberhauser, Frederic Krull
Nationalsozialismus und Buchenwald – Mechanismen der Ausgrenzung
Nils Rudolf
»Prinz Charming und die Menschenrechte? « Diskriminierung aufgrund sexueller Orientierung oder Geschlechtsidentität
Chiara Bergholz, Elisey Kitsis
Rap gestalten: Identität & Diversität
Manuel R. Schabel
Der Rassismus der Anderen? (Interaktiver Vortrag)
Denise Lee, Joullanar Wannous
Rassismus oder Antirassismus – Was lerne ich in der Schule?
Tariq Mian, Anna Oberhauser
Rechter “Lifestyle” – Symbole, Codes & Kultur
Patricia Oulehla, Tariq Mian, Anna Oberhauser
Rechtsextremismus (Grundlagenworkshop)
Refugees in Germany: Why most Eritrean Refugees work in non-skilled or low-skilled jobs?
Miriam Kaiser
Roller Derby: Queerer Feminismus, Empowerment und Inklusion im organisierten Sport
Patricia Oulehla, Eva Rost
Schönheitsideale und Gendernormen aus postkolonialer Perspektive
Carolin Seiberlich
Schreib- und Kreativwerkstatt Mafalda
Julien Breunig
Sich der eigenen Sprache bewusst werden
Tariq Mian, Patricia Oulehla
Soldaten und Hausfrauen? – Rechtsextremismus und Geschlecht
Liubov Andreeva
Solidarität in Bewegung – Bildtheater-Workshop
Friederike Hobein
Sprache.Macht.Diskriminierung (Einstieg)
Friederike Hobein
Sprache.Macht.Diskriminierung (Vertiefung)
Qassem Alhomayyer
Sprache und Diskriminierung
Seth Collins Adjei
Sprechen ohne Worte: Beherrschung der Körpersprache in Workshops
Chiara Bergholz
Tierethik & Speziesismus
Denise Lee, Lovis Collas, Gifty Nyame Tabiri
Umgang mit Kultur, Kommunikation und Diskriminierung
Miriam Kaiser
Unart – eine Kunstaktion gegen Alltagsdiskriminierung
Rabir Zreig
Ungleichheit: Erst der Vergleich öffnet die Augen
Denise Lee, Joullanar Wannous
Verborgene Held*innen des Wissens
Miriam Kaiser
Von Energizer bis Etherpad – Experimentieren mit Onlinetools #1
Miriam Kaiser
Von Wonder bis Vialogue – Experimentieren mit Onlinetools #2
Lovis Collas, Friederike Hobein, Denise Lee
Von Tim und Struppi bis TikTok – Was hat das alles mit Kolonialismus zu tun?
Denise Lee
Wahrnehmungen von Andersartigkeit
Freddie Stebich
Was ist eigentlich Trans*feindlichkeit? Eine Einführung in ein umkämpftes Thema
Carolin Seiberlich
Was macht das gute Leben für alle aus?
Joullanar Wannous, Vendula Kratochvílová
Was sind Handlungsstrategien gegen Rassismus? (Vertiefung)
Maedeh Nassouri
Was wäre, wenn Frauen die Welt machen würden? – Ein künstlerischer Workshop
Joullanar Wannous, Denise Lee
Weimar: Anspruch auf Raum und Erinnerung
Manuel R. Schabel, Qassem Alhomayyer
White Saviourism: Was man gegen Rassismus (nicht) tun kann
Carolin Seiberlich
Wieso nach der Migration, obwohl wir in Bewegung sind? Einführung in ein postmigrantisches Verständnis von Gesellschaft
Joullanar Wannous, Vendula Kratochvílová
Wie erkenne ich Rassismus? (Einstieg)
Anna Oberhauser
Wie kann Musik politisch sein? Musik als Instrument der Macht und des Widerstands im Nationalsozialismus
Anna Oberhauser, Anna-Maria Weber, Muhiz Ogunwomoju
Zwischen Aussterben und Kommerzialisierung – Umgang mit kulturellem Erbe im 21. Jahrhundert
Miriam Kaiser
Zwischen #Hambibleibt und “Where the hell is global warming when you need it?” (@realDonaldTrump) – Die Ideengeschichte von Mensch und Natur in der politischen Arena
Anna Unterkircher
Antisemitismus (aktuell nicht buchbar)
Anna Unterkircher
Geschlechterrollen (aktuell nicht buchbar)
Valeriya Kitsis
Diskriminierung: Ein Einstieg