Gespräch zu unseren pädagogischen Ansätzen und Methoden mit dem Deutschen Institut für Integrations- und Migrationsforschung (DEZIM)
Till Sträter vom DEZIM lud Projektmitarbeiterin Dorit Machell am 17. Mai zu einem Schwerpunktinterview zum Thema »pädagogische Ansätze« der wissenschaftlichen Begleitung der Modellprojekte im Handlungsfeld »Vielfaltgestaltung« von »Demokratie leben!« ein.
Dort teilte Dorit Machell die theoretischen Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit sowie die Erfahrungen mit der Umsetzung und Evaluierungs- und Auswertungsmechanismen.auf Facebook teilen · veröffentlicht am 19. Mai 2022
Veranstaltungsankündigung: Schreib- und Kreativwerkstatt Mafalda im Stellwerk Weimar
Ihr habt Lust, über kreative Lösungen zu sprechen, die wir für die akute Klima-Krise und deren sozialen Folgen brauchen oder erst noch entwickeln sollten? Im Rahmen des Workshop-Angebotes Kreativ- und Schreibwerkstatt Mafalda wollen wir gemeinsam solidarische Lebensweisen, progressive Stadtentwicklungsprojekte und das Konzept »Das Gute Leben für Alle« kennenlernen. Gemeinsam wollen wir Geschichten des Machen und hoffnungsvolle Geschichten entwickeln. Als Richtschnur dient uns dabei die fiktive Figur Mafalda, inspiriert von der argentinischen Comic-Figur Mafalda, die wir entwerfen und in Prosatexten beschreiben werden.
Am Fr., 17. Juni 2022 findet dieser Workshop im Stellwerk Weimar statt. Das Ganztagesangebot ist kostenfrei und richtet sich an Jugendliche ab 16 Jahren. Für eine Verpflegung vor Ort ist gesorgt. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen!
Teilnahme:
Wir freuen uns über Teilnehmer*innen ab 16 Jahren. Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 40 begrenzt.
Ort:
Probebühne des stellwerk in der Schwungfabrik Weimar, www.schwungfabrik-weimar.de
Termin:
Freitag, 17. Juni 2022 von 9:00 bis 16:30 Uhr
Leitung:
Der Workshop wird von Carolin Seiberlich in Kooperation mit dem stellwerk – junges theater durchgeführt.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 16. Mai 2022
Workshopreihe »Was verbindet uns« fand in Weimar statt
Denise Lee und Maedeh Nassouri haben am Wochenende des 14. und 15. Mai in Weimar erfolgreich eine Workshopreihe durchgeführt.
Die Reihe bestand aus fünf Einzelworkshops und trug den Titel »Was verbindet uns«. Zentrales Thema war das Mitdenken und Mitfühlen in Bezug auf andere.
Die Teilnehmenden konnten sich auf künstlerische und spielerische Weise austauschen. Ebenso stand Inspiration und kritische Reflexion über Trennungen und Verbindungen in unserer Gesellschaft auf dem Programm. Ziel dieser Workshops war es, Dialoge über unseren Platz in der Welt und untereinander anregen.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 16. Mai 2022
Das diesjährige Qualifizierungsprogramm hatte sein letztes Modul: nun geht es in die Berufswelt!
Am Wochenende des 7. und 8.Mai durften die Errungenschaften und die gemeinsame Lernreise gefeiert werden: 9 Monate lang hatten 24 Teilnehmer*innen zusammen das Berufsfeld politische Bildung erkundet und sich mit zentralen Themen auseinandergesetzt sowie eigene Bildungsprogramme in Begleitung entwickelt. Dazu wurde die Gruppe feierlich in am Samstag Abend in ein Restaurant eingeladen.
Doch auch inhaltlich wurde an dem Wochenende weitergearbeitet: anhand von Szenarios wurden herausfordernde Situationen nachgespielt und im Spiel aufgelöst, sowie sich mit Moderationstechniken im Seminar sowie online auseinandergesetzt. Das Thema Freiberuflichkeit war für viele Personen besonders interessant. Dorit Machell, Projektmanagerin und seit über zehn Jahren freiberuflich in der politischen Bildung aktiv, erzählte dabei von ihrer Erfahrungen und Tipps, welche sie den Teilnehmenden mitgeben möchte, um in dem Feld Fuß zu fassen.Bei einem Markt der Möglichkeiten durften wir unterschiedliche Partner*innen willkommen heißen.
Die Partner*innen gaben nicht nur einen Einblick in ihre Arbeit, sondern auch in die unterschiedlichen Möglichkeiten, bei ihnen mitzuwirken/mitzuarbeiten. Wir danken allen Partner*innen für die Bereitschaft, das Wochenende mit uns zu verbringen und freuen uns auf die weitere gemeinsame Arbeit!Als Überraschungsgast kam Siwan Alkerdi (bis Frühling diesen Jahres Projektmitarbeiterin und nun wohnhaft am anderen Ende Deutschlands). Wenn auch nur als Videobotschaft teilte auch sie ihre Wünsche an die Gruppe und sprach ihren Dank für die gemeinsame Zeit aus.
Unter dem Motto »Don›t say Goodbye« verabschiedeten sich das Projektmanagementteam Dorit Machell und Gifty Nyame Tabiri von der Gruppe nicht endgültig, sondern läuteten eine neue Reise an, die nun mit dem Ende des Qualifizierungsprogramm beginnt.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 10. Mai 2022
Workshop zu den Themen Nationalsozialismus und Buchenwald mit Jugendlichen durchgeführt
Die Teilnehmerinnen unseres aktuellen Qualifizierungsprogramms Valeriya Kitsis und Anna Oberhauser führten im Rahmen einer Projektwoche zum Thema »Nationalsozialismus und Buchenwald« am 4. Mai Workshops zu diesem Thema durch. Vormittags erkundeten die 15 Teilnehmer*innen das Thema »Menschenrechte« unter der Leitung von Valeriya Kitsis. Am Nachmittag ging es mit Anna Oberhauser um »politische Musik im Kontext des Nationalsozialismus«.
Die Jugendlichen konnten sich einerseits selbst in Bezug auf die Themen Menschenrechte und politische Musik reflektieren – und andererseits ihr Wissen in diesen Themenfeldern erweitern.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 06. Mai 2022
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.