Das 3. Modul des Qualifizierungsprogramms »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit« stellte die Frage nach Identität, Diversität und Macht
Vom 12. bis 13.11.2022 beschäftigten sich die Teilnehmer*innen des Qualifizierungsprogramms im dritten Modul mit dem Thema Identität. Fragen wie die, was Identität bedeuten kann oder welche Bedeutung das für Einzelne und eine Gesellschaft hat, wurden diskutiert. Auch über den Zusammenhang von Gender und Identität sowie die problematische Gleichsetzung von Kultur und Identität wurde gesprochen. Die Teilnehmer*innen konnten sich u.a. mit Methoden des Theaters mit der eigenen Identität auseinander setzen.
Weitere kreative Methoden ermöglichten nicht nur die Auseinandersetzung mit dem Thema Identität, sondern zeigten ebenfalls vielfältige methodische Möglichkeiten auf, dieses komplexe Thema pädagogisch aufzubereiten.Die Veranstaltung ist Bestandteil des Projektes »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit: Qualifizierung, Empowerment, Bildungsangebote für den ländlichen Raum«. Es wird durch das Bundesprogramm »Demokratie leben!« des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend und durch das Thüringer Landesprogramm »denkbunt – für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit«des Thüringer Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport gefördert.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 15. November 2022
EJBW ist Projektpartner der Veranstaltung »Anknüpfen«
Mitte Oktober war die EJBW Gastgeber für das Partnerprojekt »Anknüpfen«, das von der International Rescue Committee gGmbH durchgeführt wird. Während einer Woche in Weimar lernte eine Gruppe von Gästen aus der Ukraine Möglichkeiten zum Einstieg in den deutschen Arbeitsmarkt kennen. Die Teilnehmer erfuhren insbesondere, welche rechtlichen Voraussetzungen für die Ausübung verschiedener Berufe gelten, welche Möglichkeiten der beruflichen Bildung es gibt und erhielten praktische Tipps und Tricks, wo sie eine Stelle finden können, was sie zusammen mit ihrem Lebenslauf einreichen müssen, um ihre Qualifikation nachzuweisen, und wie sie sich auf ein Vorstellungsgespräch auf Deutsch vorbereiten können. Darüber hinaus erhielten die Ukrainer einen grundlegenden Überblick über die Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern, um für die zukünftige Arbeit in Deutschland gerüstet zu sein.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 09. November 2022
Die Bpb-BusTour kommt in die EJBW
Die Bundeszentrale für politische Bildung/bpb feiert ihr 70–jähriges Bestehen. Zu diesem Anlass fährt die bpb mit einem Demokratie-Bus einen Monat lang durch ganz Deutschland, um Partnerinnen und Partner zu besuchen, mit Trägern der politischen Bildung zu sprechen und mit Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen. »Die Bundeszentrale für politische Bildung wird siebzig Jahre. Grund genug, einmal persönlich vorbei zu kommen, in Ihre Stadt, auf Ihren Marktplatz, in ihr Viertel«, so Thomas Krüger, Präsident der bpb. Für Krüger ist dabei wichtig: »Politische Bildung funktioniert nur, wenn es vor Ort viele aktive Träger und Vereine gibt, die politische Bildung tagtäglich leben, ihnen wollen wir auf dieser Tour für Ihre Arbeit danken«.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 02. November 2022
»Meine Stadt – Meine Meinung. Politisch aktiv werden in Weimar« in der EJBW erfolgreich durchgeführt
Die Veranstaltung der Akademie für die Kinder-und Jugendparlament »Meine Stadt – Meine Meinung. Politisch aktiv werden in Weimar« in der EJBW erfolgreich durchgeführt. Während der Veranstaltung identifizierten die Teilnehmer*innen ihre politischen Anliegen und reflektierten sie. Sie formulierten Wege, wie sie diese in Kinder- und Jugendgremien und bestehende Strukturen in Weimar auf (kreative) aktivistische Weise einbringen können.
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 28. Oktober 2022
Vierte und letzte Phase der Projektreihe »FROM LEARNING TO IMPACT« in Zypern gestartet!
Vom 23.-28.10.2022 findet die vierte und letzte Präsenzveranstaltung der Projektreihe »FROM LEARNING TO IMPACT: Supporting (Youth) Educators Capacities in the field of Non-Formal Education« im zypriotischen Nikosia statt. Die Veranstaltung unter dem Dach der Partnerorganisation »Politistiko Ergastiri« steht ganz im Zeichen der Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der gemeinsamen Erfahrungen sowie der Planung von Folgemaßnahmen. Herz der Veranstaltung ist ein »Barcamp«, in dem die Teilnehmenden und das Team an gemeinsam gesetzten Themen arbeiten. Das Projekt bestand aus vier aufeinander aufbauenden Seminaren in Portugal, Deutschland, Österreich und Zypern von und für Fachkräften der internationalen Jugendarbeit von 16 verschiedenen Europäischen und Nichteuropäischen Kooperationspartner*innen. Unser Dank geht an unsere wunderbaren Gastgeber von Politistiko Ergastiri, das Trainer*innen-Team, unsere Teilnehmer*innen und internationalen Projektpartner!
auf Facebook teilen · veröffentlicht am 27. Oktober 2022
Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.