Venues of victims // Venues of perpetrators. Mapping, decoding & processing the role of historic – civic education in (European) Youth Work Projektreihe »European Culture(s) of Remembrance (I)«
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wir bieten Jugendarbeiter*innen, (politische) Bildner*innen, Lehrer*innen, Trainer*innen, Mitarbeiter*innen von Museen und Gedenkstätten, Forscher*innen, Vertreter*innen zivilgesellschaftlicher Organisationen usw., die Interesse und Erfahrung im Bereich historisch-politische (Jugend)Bildung mitbringen, die Möglichkeit, an einer internationalen Veranstaltung teilzunehmen.
Wann? 21–27.03.2025
Wo? Weimar & BerlinBewerbungen sind bis zum 29. November 2024 über den folgenden Link möglich: https://forms.gle/yYMgqT7koABW1ZP87
weitere Informationen unter Downloads.
share on Facebook · veröffentlicht am 30. October 2024
CourageCoach-Ausbildung in der EJBW
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wie auch schon in den vergangenen Jahren fand vom 25. bis 27. Oktober erneut unser CourageCoach-Seminar in Kooperation mit dem NDC statt. Schüler*innengruppen ab der 9. Klasse verschiedener Netzwerkschulen kamen für ein Wochenende zusammen, um gemeinsam eine Unterrichtsstunde zum Thema Antidiskriminierung und couragiertes Handeln für die 5./6. Klasse zu konzipieren. Alle sind mit vielen tollen Projektideen im Koffer abgereist und wir sind gespannt, wie es damit an den Schulen weitergeht!
share on Facebook · veröffentlicht am 26. October 2024
Conference »Stronger together – Strengthening inclusion and participation in the Weimar Local Action Plan«
What can we do to make local projects in Weimar more accessible to all target groups? How can we enable participation for diverse target groups?
We will be discussing these questions at the Weimar Local Action Plan’s democracy conference. The conference will take place on 25.11. from 3 to 7 pm in the Reithaus in Weimar.The conference was developed in collaboration with Paula Mund from the University of Erfurt, the children’s and youth circus Tasifan, the Landesverband für Frauen mit Behinderungen in Thüringen e.V. (LaFiT) and the Lebenshilfe-Werk Weimar/Apolda e.V.. Caroline Ellenberger will moderate the event.
The event is aimed at local actors in democracy and education work, clubs, initiatives and associations.
Further information and registration can be found under Downloads.share on Facebook · veröffentlicht am 22. October 2024
Nordthüringer Netzwerktreffen von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« in Nordhausen
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 18. September trafen sich 22 Teilnehmende aus 10 verschiedenen Nordthüringer Schulen zu einem produktiven Austausch in der Herzschlagkirche in Nordhausen. Die Landeskoordination Thüringen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« hatte in Kooperation mit dem Verein »schrankenlos e.V.« Schulen des Netzwerks sowie interessierte Schulen aus der Region dazu eingeladen, sich über Demokratiefördermöglichkeiten zu informieren und sich in einem Workshop über das Thema »Diversität an Schulen« auszutauschen.
Die Teilnehmenden haben nicht nur viele gute und niedrigschwellige Ideen gesammelt, sondern auch Wünsche für weitere Netzwerktreffen in Nordthüringen formuliert. Wie Bernd Kittlaus vom Schulamt Nordthüringen betonte: »Wir freuen uns über mehr Angebote abseits der A4.«
share on Facebook · veröffentlicht am 23. September 2024
Jugendliche aus Jena und Aubervilliers auf den Spuren der Erinnerung an die Shoah in Paris
(Apologies. This content is only available in German language.)
Auf die Spuren der Erinnerung an die Shoah begaben sich vom 14. bis 19. September 2024 insgesamt 30 Jugendliche der Lobdeburgschule Jena und des Lycée Henri-Wallon Aubervilliers in Frankreich. Nach der ersten deutsch-französischen Jugendbegegnung im Februar in Weimar wurden die Jenaer*innen herzlich von ihren neuen Freund*innen zum Rückbesuch in Paris begrüßt.
Im Zentrum der Begegnung standen die Fragen, welche Bedeutung eine gemeinsame europäische Erinnerungskultur für uns hat und welche Gefahren von den antidemokratischen Entwicklungen in unseren Ländern ausgehen. In diesem Zusammenhang besuchten die Jugendlichen die Shoah-Gedenkstätten des ehemaligen Internierungslagers von Drancy sowie den damit verbundenen Deportationsbahnhof von Bobigny. In Archiven des »Mémorial de la Shoah de Paris« recherchierten sie in deutsch-französischen Tandems Biografien ehemaliger Deportierter und machten deren Leben und Schicksal in Kreativ-Workshops durch Zeichnungen, Gedichte und Theaterszenen wieder sichtbar.
In enger Zusammenarbeit mit den schulischen Partnen entwickelte EJBW-Bildungsreferent Steve Eichler dieses Projekt, das im Rahmen des Sonderprogramms »Fokus« des Deutsch-Französischen Jugendwerks gefördert wurde.
share on Facebook · veröffentlicht am 20. September 2024
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.