Jugendbeteiligung in Europa stärken mit »Youth Voices Rising«
(Apologies. This content is only available in German language.)
Junge Menschen haben nicht nur das Recht, sondern auch die Fähigkeit, unsere Gesellschaft aktiv mitzugestalten. Mit dem europäischen Projekt »Youth Voices Rising« schaffen wir Räume, in denen ihre Ideen gehört und ernst genommen werden. Gemeinsam mit Partnerorganisationen aus sechs Ländern entwickeln wir Methoden und Trainings der non-formalen Bildung, die Jugendliche dabei unterstützen, ihre Anliegen sichtbar zu machen – sei es in ihrer Stadt, in ihrem Umfeld oder auf europäischer Ebene.
Ein besonderes Ziel des Projekts ist es, möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einzubeziehen: auch Jugendliche, die bisher weniger Zugang zu politischer Teilhabe hatten, sollen gestärkt werden, ihre Stimme zu erheben. So entstehen europaweite Netzwerke, in denen Jugendliche voneinander lernen, Erfahrungen austauschen und gemeinsam Strategien entwickeln können.
Die EJBW ist Teil dieses Projekts, um demokratische Teilhabe, Mitbestimmung und transnationale Zusammenarbeit zu fördern – für Europäische Gesellschaften, in denen die Stimmen junger Menschen Gewicht haben.
Koordination: Internationales Bildungs- und Begegnungswerk e.V. (Dortmund, Deutschland) |
Projektpartner: Jugendakademie Walberberg (Bornheim, Deutschland) | Stiftung Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (Weimar, Deutschland) | Internationales Forum Burg Liebenzell e.V. (Bad Liebenzell, Deutschland) | Associazione Interculturale NUR (Cagliari, Italien) | YouthCoop – Cooperativa para o Desenvolvimento e Cidadania CRL (Agualva-Cacém, Portugal) | Szubjektív Értékek Alapítvány (Budapest, Ungarn) | KIRKO S.E.(Thessaloniki, Griechenland) | Irenia, Jocs de Pau (La Nou de Berguedà, Spanien)
Mehr Infos unter www.youth-voices.eu
share on Facebook · veröffentlicht am 18. September 2025
Verstärkung in der Verwaltung
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wir freuen uns, Alexander Gräf als Koordinator der Verwaltung in unserem Haus begrüßen zu dürfen. Herr Gräf verfügt über langjährige Erfahrung im Managementbereich und war zuletzt in einer überregional tätigen Einrichtung des Gesundheitswesens verantwortlich tätig. Mit seiner Expertise wird er künftig die Koordination der administrativen Prozesse sowie die Verantwortung für den IT Bereich und die Weiterentwicklung der Digitalisierung unserer Stiftung übernehmen.
Herr Gräf betont: »Ich freue mich besonders darauf, gemeinsam mit den Kollegen die Stiftung EJB Weimar zukunftsorientiert weiterzuentwickeln und die digitale Transformation unseres Hauses aktiv mitzugestalten.«Wir heißen Herrn Gräf herzlich willkommen und wünschen ihm einen erfolgreichen Start.
share on Facebook · veröffentlicht am 17. September 2025
Unser Europäischer Freiwilliger in der internationalen Jugendarbeit
(Apologies. This content is only available in German language.)
Hallo, mein Name ist Lago Rubio Rodríguez. Vor einigen Wochen bin ich nach Weimar gekommen, um mein Europäisches Freiwilligenjahr im Rahmen des ESC – European Solidarity Corps Programms bei der Stiftung EJBW zu beginnen. Hier unterstütze ich die verschiedenen Projekte, an denen mein Team arbeitet. Einige davon sind Trainingskurse, Camps und allgemein politische Bildung.
Ich habe mich für die EJBW entschieden, weil ich mich stärker im Bereich der non-formalen Bildung engagieren möchte. Hier lerne ich jeden Tag etwas Neues über Projektmanagement und Moderation. Mit der EJBW hatte ich bereits vorher Kontakt, und mein Freiwilligendienst erfüllt die Erwartungen, die ich hatte. Ich lerne, wie unterschiedliche Projekte von der Planung bis zur Umsetzung organisiert werden.
Es war zudem eine angenehme Überraschung zu entdecken, dass es in Weimar und in nahegelegenen Städten wie Erfurt viele junge Menschen in ähnlichen Situationen wie meiner gibt – Studierende aus anderen Teilen Deutschlands und aus ganz Europa –, die Treffen und Workshops organisieren. Von Zeit zu Zeit nehme ich ebenfalls an diesen Aktivitäten teil, was meinen Aufenthalt hier noch bereichernder macht.
Außerdem lerne ich Deutsch, da ich aus Spanien komme und vor meiner Ankunft in Weimar nur Spanisch und Englisch sprechen konnte. Ich genieße das Leben in Weimar sehr, auch wenn ich mich manchmal noch in den Straßen der Innenstadt verlaufe. Ich werde bis Ende Mai 2026 hier sein und freue mich darauf, während meines Aufenthalts noch mehr Teile Deutschlands zu entdecken.
share on Facebook · veröffentlicht am 15. September 2025
Arbeitsaufenthalt im Museum – Jetzt bewerben!
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das Deutsch-Französische Jugendwerk (DFJW) bietet jungen Menschen die Möglichkeit, durch einen Arbeitsaufenthalt im Museum wertvolle Einblicke in die Museumsarbeit zu gewinnen.
Während des Aufenthalts können die Teilnehmenden hinter die Kulissen blicken, sich mit Fragen der Kulturvermittlung auseinandersetzen und in den deutsch-französischen Austausch eintauchen. Ziel des Programms ist es, das Verständnis für kulturelle Vielfalt zu fördern und praktische Kompetenzen im Bereich Museum und Kulturarbeit zu stärken.
Die Aufenthalte richten sich an Studierende und junge Berufstätige, die sich für Geschichte, Kunst und Kultur interessieren und ihre Erfahrungen in einem internationalen Umfeld erweitern möchten.
Weitere Informationen und Bewerbungshinweise finden Sie auf der Website des DFJW: Arbeitsaufenthalt im Museum
share on Facebook · veröffentlicht am 08. September 2025
EJBW Sommer Newsletter
(Apologies. This content is only available in German language.)
EJBW Sommer-Newsletter ist da!
Mit viel Energie, frischen Themen und inspirierenden Begegnungen präsentiert sich die neue Sommer-Ausgabe unseres Newsletters – ein kompakter Rückblick auf den Sommer, der bewegt und bildet.
share on Facebook · veröffentlicht am 01. September 2025
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.

