LAP meets Weimar West
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am 5.10. traf sich der Lokale Aktionsplan Weimar (LAP) mit Akteur*innen aus Weimar West in der EJBW. Wir nahmen uns Zeit, um Projekte im Stadtteil auszuwerten. Am Nachmittag gab es einen Input zum Thema »Sensibel mit Diversität umgehen«. Wir bedanken uns bei allen Beteiligten für den spannenden Tag.
Die Veranstaltung wurde gefördert durch das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogramm »Demokratie leben!« sowie durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport im Rahmen des Thüringer Landesprogramm für Demokratie, Toleranz und Weltoffenheit
share on Facebook · veröffentlicht am 10. October 2022
Herbst 2022 Newsletter
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Herbstausgabe 2022 des EJBW-Newsletters finden Sie hier
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden.
Abonnieren ›share on Facebook · veröffentlicht am 04. October 2022
Vernetzungstreffen »Diversität in der politischen Bildung« lockte viele Bildner*innen der politischen Bildung nach Weimar
(Apologies. This content is only available in German language.)
Am vergangenen Wochenende kamen 30 politische Bildner*innen in der EJBW zusammen: Ein großes Wiedersehen und Kennenlernen! Gemeinsam wurde intensiv an der Vernetzungsstrategie der politischen Bildner*innen gearbeitet: Vorschläge für eine verbesserte technische Umsetzung der internen Vernetzung wurden skizziert, das Buddy-Programm wurde konzipiert und die ersten konkreten Schritte angegangen. Weiterhin wurde ein System zur Koordination lokaler Stammtische aufgestellt, eine Fachtagung und Weiterbildungen geplant, Kooperationen eingegangen und weitere Arbeitsgruppen gebildet. Darüber hinaus stellte Eric Wrasse, pädagogischer Leiter der EJBW, Möglichkeiten der Arbeit an und mit der EJBW in 2023 vor.
Die gemeinsame Zeit und das gute Essen durften aber – insbesondere in den Abendstunden – nicht zu kurz kommen. Organisiert wurde das Vernetzungstreffen maßgeblich von Anna Oberhauser, Teilnehmerin im Qualifizierungsprogramm sowie Praktikantin, gemeinsam mit den Projektkoordinatorinnen Dorit Machell und Gifty Nyame Tabiri. In der Moderation unterstütze Denise Lee sowie in der Organisation Valeriya Kitsis. Ekram Al Dukan koordinierte parallel Angebote für Kinder. In einem waren sich alle sicher: im nächsten Jahr soll wieder ein Vernetzungstreffen stattfinden!
Gefördert wurde das Vernetzungstreffen von der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb).share on Facebook · veröffentlicht am 26. September 2022
Bürgerfest des Geschichtsverbundes Thüringen »Die Neuvermessung des 3. Oktobers – Perspektiven auf den Tag der Deutschen Einheit«
(Apologies. This content is only available in German language.)
Der 3. Oktober ist ein freier Tag. Ist er auch ein Feiertag? Der 3. Oktober regt an zum Innehalten, Diskutieren und gemeinsamen Reflektieren über den Stand der Deutschen Einheit: Woran wollen wir uns erinnern? Wie wollen wir das historische Datum in der Gegenwart verorten? Zunehmend prägen konkurrierende Erinnerungen das Bild. Aufstiegs- und Abstiegserfahrungen stehen dabei genauso nebeneinander, wie das Gefühl des Zusammengehörens bzw. Nicht-Dazugehörens. Diese Gleichzeitigkeit verschiedener Erfahrungen, diese individuellen Deutungen verunsichern, fordern aber auch zum Perspektivwechsel heraus, damit wir »Zusammen wachsen, um zusammenzuwachsen«.
Vom 01. Oktober 2022 bis zum 03. Oktober 2022 lädt der Thüringer Geschichtsverbund zum 8. Bürgerfest auf dem Gelände der Gedenk- und Bildungsstätte Andreasstraße in Erfurt ein.
Das gesamte Bühnen-Programm finden Sie hier:
geschichtsverbund-thueringen.de/termine/ ›
Sowohl das Bühnen-Programm als auch die Führungen durch das Haus werden in Gebärden gedolmetscht.
Führungen:
An allen drei Tagen finden um 11 Uhr und 14 Uhr Führungen durch das Haus statt.
Am 01. und 02.10.2022 findet um 13 Uhr eine Führung zu den »Orten der Friedlichen Revolution in Erfurt« statt.Kinderprogramm am 01. und 02.10.2022
15.30 Uhr Das Traumfresserchen (ab 3 Jahre)
Puppentheater nach dem Märchen von Michael Ende12.00 bis 16.00 Uhr Bastelstrecke mit sandruschka
Der Eintritt für den Tag ist kostenfrei.
Gefördert von der Staatskanzlei Thüringen, in Kooperation mit dem Tag der Deutschen Einheit in Thüringen und dem MDR
share on Facebook · veröffentlicht am 22. September 2022
Teilnehmerinnen für ein berufliches Austauschprogramm gesucht!
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wir laden Aktivistinnen*, die in Deutschland arbeiten, zu einem langfristigen beruflichen Austauschprogramm ein. Unser Ziel ist, gemeinsam mit aktiven Frauen* aus Belarus zu diskutieren, wie Feminismus und Schwesternschaft zur Überwindung der aktuellen Krisen beitragen können und welche gemeinsamen Aktionen möglich sind. Dieses Programm will helfen, über »den Tellerrand« zu schauen und starke Partnerschaften mit gleichgesinnten aktiven Frauen* aufzubauen. Wir bieten beruflichen Austausch, Weiterbildung und Mini-Stipendien für weibliche Fachkräfte in Deutschland.
Es beinhaltet folgendes:
- Die Teilnehmenden erhalten Schulungen, Studienbesuche bei zivilgesellschaftlichen Organisationen, Mentoring und Mini-Stipendien.
- Projekte können weiterentwickelt und Ideen umgesetzt werden, die vielleicht schon lange auf Eis lagen.
- Es bietet Raum und Instrumente für berufliches und persönliches Wachstum.
Das Austauschprogramm findet von September 2022 bis Dezember 2022 statt. Es besteht aus zwei Residenztreffen in Georgien (14. bis 20. November 2022) und in Weimar (14. bis 20. Dezember 2022). Teile der Veranstaltung werden außerdem online durchgeführt.
Bewerbungen sind bis zum 13. Oktober über dieses Online-Formular möglich: https://forms.gle/U5rkKF81WXjbsY766
Weitere Informationen über das Programm finden Sie im Flyer rechts unter »Downloads«.
share on Facebook · veröffentlicht am 01. September 2022
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.