Modernity and the concept of human rights – From planed life designs into insecure lifelines?
Seminar für Studierende
04. – 08. September 2019
englisch
»Moderne und das Konzept der Menschenrechte – von geplanten Lebensentwürfen zu unsicheren Lebenslinien?« richtete sich an Studierende und andere Interessierte. Ziel des Projektes ist es, das individuelle Fachstudium durch qualitativ hochwertige außeruniversitäre Veranstaltungen zu ergänzen sowie eine entwicklungspolitische Sensibilisierung und Qualifizierung der Studierenden zu ermöglichen. Durch den Blick auf die Modere als gesellschaftsgeschichtliches Konzept und bis in die Gegenwart reichende Epochenbeschreibung gelingt es in diesem Jahr sowohl die Verfassungsjubiläen als auch die diktatorischen Regimebewegung des 20. Jahrhundert mit den Lernort Weimar und der Weimarer Klassik zu verbinden. Dabei rücken die Entstehung der Menschenrechte im Rahmen der Französischen Revolution, deren Rezeption durch Goethe und Schiller oder auch der Einfluss auf die Verfassungsgeschichte ebenso in den Mittelpunkt wie die Diskussion von Werten wie »Individualität«, »Freiheit«, »Solidarität« oder »Heimat«. Gespiegelt werden diese »Weimarer Perspektiven« anhand von Beispielen der Studierenden aus ihren persönlichen Erfahrungsräumen.
Angebot für
Freiwillige aus dem Bereich Kultur
Veranstaltungsort
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Leitung
Christian-Friedrich Lohe (EJBW)
Kooperation
Diakonie Mitteldeutschland
Kosten
230,00 Euro (einschließlich Übernachtung/Verpflegung & Programmkosten)
Hinweis
Seminarsprache ist Deutsch/ Englisch.
Modernity and the concept of human rights – From planed life designs into insecure lifelines?
Seminar für Studierende
04. – 08. September 2019
englisch
Anmeldung
*Pflichtfelder