Zeitenwende in der Gedenkstättenpädagogik? Weiterbildung für die Praxis
Fortbildung für Multiplikator*innen
24. – 26. Februar 2023
deutsch
Bedeutet der russische Angriffskrieg auf die Ukraine, dass sich die Praxis historisch-politischer Bildung in Gedenkstätten oder im Unterricht ändern muss? Wie verändert der Krieg den Blick von Jugendlichen und Erwachsenen auf die Wahrnehmung deutsch-russischer Beziehungsgeschichte(n), Ausstellungspräsentationen oder Formen des Gedenkens?
Wir nähern uns diesen Fragen über das Konzept »Verunsichernde Orte – Weiterbildung Gedenkstättenpädagogik« und denken mithilfe von ausgewählten Übungen über die pädagogische Arbeit der Teilnehmenden im Themenfeld Geschichte des Nationalsozialismus nach. Der Blick ist dabei einerseits auf eigene Motivationen und Überzeugungen gerichtet. Andererseits geht es um die Reflexion pädagogischer Praxiserfahrungen: Welche Positionierungen begegnen uns? Welchen Einfluss haben aktuelle Ereignisse wie der Krieg in der Ukraine auf das pädagogische Selbstverständnis und die Praxis an Gedenkstätten und in andern Bildungseinrichtungen? Wie lassen sich der Krieg, aktuelle kriegsbedingte Migration, Rassismus und Antisemitismus geschichtsbewusst besprechen? Welche Handlungsmöglichkeiten gibt es in herausfordernden Situationen?
Weitere Informationen als pdf
Angebot für
Gedenkstättenmitarbeiter*innen, Lehrer*innen und außerschulische Multiplikator*innen, die Besuchergruppen betreuen bzw. mit Gruppen NS-Gedenkstätten besuchen oder Übungen aus dem Konzept in der Arbeit mit dem eigenen Team einsetzen möchten.
Veranstaltungsort
EJBW
Leitung
Verena Haug, Christian Geißler (Trainer*innen »Verunsichernde Orte«)
Kooperation
Fritz Bauer Institut Frankfurt am Main
Anmeldung
Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 31.01.2023. Bei einer Absage nach dem 31.01.2023 müssen wir Ihnen 50 % des Teilnahmebeitrages, bei einer kurzfristigen Absage nach dem 14.02.2023 müssen wir 80 % des Teilnahmebeitrages in Rechnung stellen.
Kosten
Die Teilnahme kostet 250,00 EUR und beinhaltet Übernachtung im Doppelzimmer, Vollpension und Seminargebühr (ohne Übernachtung 200,00 EUR). Für Ermäßigungsberechtigte (Studierende, Erwerbslose gegen Vorlage der entsprechenden Bescheinigung) beträgt die Teilnahmegebühr 200,00 EUR (ohne Übernachtung 150,00 EUR). Es stehen begrenzt Einzelzimmer zur Verfügung. Die zusätzlichen Kosten von 16,70 EUR/Nacht für ein Einzelzimmer sind selbst zu tragen.
Hinweise
Das Seminar wird aus Mitteln des Fritz Bauer Institutes gefördert.
Die Veranstaltung wird als Lehrer*innenfortbildung bei der Hessischen Lehrkräfteakademie akkreditiert.