Workshoptage zur Weimarer Republik und zur DDR
Seminar für Jugendliche (Kooperationsveranstaltung) findet als Folge der Corona-Pandemie nicht statt.
15. – 16. September 2020
geschlossene Veranstaltung
deutsch
Die Geschichte Weimars ist wie ein Konzentrat der Geschichte Deutschlands und Europas. Immer mehr rücken dabei die Zeit der Weimarer Republik und die DDR in den Blick. Was waren die Neuerungen der Weimarer Verfassung, wie war die Aufbruchsstimmung nach dem Ersten Weltkrieg und dem Start in die neue Demokratie? Was führte zu deren Untergang? Aus welchem Gründungsmythos entstand die DDR nach den schrecklichen Verbrechen des Nationalsozialismus? Wie sah das Leben im selbst ernannten »Arbeiter- und Bauernstaat aus«? Und nicht zuletzt: Wie ist die Erinnerung an diese beiden Abschnitte der deutschen Geschichte und welche Bedeutung haben sie für die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft? Diesen Fragen gehen die Jugendlichen innerhalb der Workshops auf den Grund, sie analysieren verschiedenste Quellen, erkunden die Stadt, besuchen das Haus der Weimarer Republik und befragen Menschen zu ihrer Erinnerung an die DDR.
Angebot für
Schüler*innen der Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rödermark
Veranstaltungsort
EJBW
Leitung
Alexander Eckert (freier Trainer), Lothar Billep (freier Trainer)
Kooperation
Oswald-von-Nell-Breuning Schule Rödermark