Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Sommerakademie 2025 – Berufsfeld Politische Jugendbildung

Schwerpunkt: 35 Jahre Deutsche Einheit. Umbrüche – Abbrüche – Aufbrüche

18. – 23. August 2025

deutsch

Die EJBW bietet in Kooperation mit dem Arbeitskreis deutscher Bildungsstätten eine Akademie für Einsteiger*innen und Interessierte in die non-formale politische Bildung an.

Im Jubiläumsjahr »35 Jahre Deutsche Einheit« richtet sich der Schwerpunkt 2025 auf das Thema »Ost und West«, d.h. Themen wie Transformation, Demokratie & Diktatur, Umgang mit Geschichte, Identität und Zivilgesellschaft.

Berufsorientierung: Das Feld der non-formalen politischen Jugendbildung umfassend kennenlernen (rechtlicher Rahmen, Strukturen, Akteure, Ziele, Inhalte, Methoden, Zielgruppen, Einstiegs- und Beschäftigungsmöglichkeiten, Anforderungen an Berufseinsteiger*innen).

Politische Bildung: Auseinandersetzung mit Themen und aktuellen Herausforderungen politischer Bildungsarbeit:
• Diktatur- und Demokratiegeschichte
• SED-Diktatur
• Transformation und Deutsche Einheit
• Geschichtskulturelle Entwicklungen
• Entwicklung der Zivilgesellschaft und aktuelle Debatten

Transferable skills entwickeln: z.B. Gruppenanleitung, Moderationstechniken, Stimme, Körpersprache.
Praxiserfahrung sammeln: Politische Bildung als Teilnehmer*in erleben und sich selbst ausprobieren.
Kontakte knüpfen: zur EJBW, zum AdB, zu anderen Teilnehmenden und Organisationen/​Projekten.

Angebot für

Studierende der Geistes- und Sozialwissenschaften, Berufseinsteiger*innen und Interessierte

Veranstaltungsort

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

Leitung

Dr. Frank König & Christian-Friedrich Lohe (EJBW)

Hinweis

Seminarsprache ist Deutsch

Anmeldung

Online über die Website der EJBW
Anmeldefrist: 24.07.2025
Die Anzahl der Akademieplätze ist begrenzt.

Kosten

Ermäßigungsberechtigte 180,00 €
Vollzahler*innen 265,00 €
Institutionell angebundene Teilnehmende 350,00 €
Der Teilnahmebeitrag beinhaltet Unterkunft, Verpflegung sowie alle programmrelevanten Kosten.