Um den Gebrauch unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Human Rights and Participation: Bildung und Arbeit als Schlüssel gegen soziale Ungleichheit?

Kritische Perspektiven damals und heute

13. – 16. November 2025

deutsch

Ist Bildung – und daran anschließende Lohnarbeit – der Schlüssel zur Überwindung sozialer Ungleichheit, oder trägt sie vielmehr zur Reproduktion bestehender Machtverhältnisse bei?
Das Seminar setzt sich auf Grundlage der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte von 1948 kritisch mit dem Zusammenhang von Bildung, Arbeit und globaler Gerechtigkeit auseinander.
Ausgehend vom aufklärerischen Ideal von Bildung und Arbeit als Motoren gesellschaftlichen Fortschritts richtet das Seminar zunächst den Blick auf die Zeit des Nationalsozialismus: Mit Millionen von Zwangsarbeiter*innen erreichte das System von Ausbeutung, Abwertung und Vernichtung einen weiteren Höhepunkt. Diese historische Perspektive ermöglicht eine kritische Reflexion der 1948 formulierten Menschenrechte – etwa des Rechts auf Arbeit und Bildung – und einen Übergang in die Gegenwart.

Das Seminar richtet sich an deutsche und internationale Studierende, die sich kritisch mit Fragen von Klassismus, Ausbeutung, Arbeit und historischer Verantwortung im Bildungskontext auseinandersetzen möchten.

Angebot für

Menschen aus dem Studierendenbegleit-Programm für Studierende aus dem Globalen Süden der Diakonie Mitteldeutschland (STUBE Ost)

Veranstaltungsort

Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)

Leitung

Seth Collins und Manuel Schabel (freie Trainer*innen),
Jana Ihlenfeldt (Diakonie Mitteldeutschland), Christian-Friedrich Lohe (EJBW)

Kooperation

Diakonie Mitteldeutschland

Hinweise

Seminarsprache ist Deutsch/​ Englisch

Kosten

90,00 € (einschließlich Übernachtung und Verpflegung)

Human Rights and Participation: Bildung und Arbeit als Schlüssel gegen soziale Ungleichheit?

Kritische Perspektiven damals und heute

13. – 16. November 2025

deutsch


Anmeldung

*Pflichtfelder

Meine Daten

Geburtsdatum

Sprache

Postanschrift

Unterkunft

Die Unterbringung für Kinder und Jugendliche erfolgt in 2–3-Bettzimmern.

Für Erwachsene Teilnehmer*innen:

Ohne Angabe erfolgt die Unterbringung in 2–3-Bettzimmern.

Verpflegung

Foto- und Videogenehmigung

Ankündigungen zu Seminaren und weiteren Veranstaltungen

Pflichtangaben

Vor dem Senden bitte die AGB und Datenschutzhinweise lesen und akzeptieren.