Was hätte Robin Hood getan?
Soziale Ungleichheit in Geschichte & Gegenwart
02. – 07. March 2025
german
(Apologies. This content is only available in German language.)
»Von Geburt an sind alle Menschen gleich!« Stimmt das? Sind manche nicht »gleicher«? Was bestimmt meine Startposition im Leben? Welche Zugehörigkeiten habe ich? Welche Bilder habe ich im Kopf, wenn es um »andere« geht? Welche Werte bestimmen mein Handeln? Was bedeutet »respektvoller Umgang« untereinander – unabhängig davon, in welcher Region, welchem Land oder welcher »Klasse« ich angehöre? Kenne ich den Begriff »Klasse« nur als Jahrgangsstufe in der Schule?
Im Seminar geht es um die Bewusstwerdung eigener Gefühle, Lebensweisen und Wertvorstellungen – sowohl in Bezug auf unterschiedliche soziale Herkünfte von Menschen im Allgemeinen als auch auf Mitschüler*innen und Freund*innen in der Peergroup im Besonderen. Es geht um »Klasse« und »Klassen«. Wenn Vorurteile und Stereotype abgebaut werden sollen und Begegnungen respektvoll sein sollen, müssen wir Strukturen der Abgrenzung und Mechanismen der Abwertung – wie Diskriminierung und den damit verbundenen Klassismus – aufdecken. Gleichzeitig geht es um Teilhabe und Stärkung (Empowerment) in der Lebenswelt der Jugendlichen.
Ein historischer Rückblick am Lernort Weimar wird zudem die Zeit des Nationalsozialismus mit einbeziehen.
Angebot für
Jugendlich aus Forst (Lausitz)
Veranstaltungsort
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Leitung
Christian-Friedrich Lohe (EJBW)
Kooperation
Jugendmigrationsdienst Niederlausitz
Diakonisches Werk Niederlausitz gGmbH
Hinweise
Seminarsprache ist Deutsch. Die Teilnehmendenzahl ist begrenzt.
Kosten
120,00 €
100,00 € ermäßigt