Seminarwochenende »Artensterben, Klimakrise & Rechter Umweltschutz – Was tun?«
24. – 26. October 2025, 15.30
german
(Apologies. This content is only available in German language.)
Die Artenkrise ist so dramatisch wie die Klimakrise, denn sie bedroht unmittelbar unsere Lebensgrundlagen. Sie findet leise statt und beinahe unbemerkt – ohne großen Medienrummel. Aber wie hängen Artensterben, Klima und unser System zusammen? Welche Bedeutung hat es, sich für den Schutz der biologischen Vielfalt einzusetzen? Und warum tummeln sich eigentlich auch Rechtsextremisten im Naturschutz und versuchen, diesen zu vereinnahmen? Wie erkennen wir rechte Narrative in der Klimadebatte? Diesen Fragen gehen wir mit euch beim gemeinsamen Wochenende im Projekt Handeln JETZT! nach.
Angebot für
Das Wochenende ist offen für alle Engagierten zwischen 18 und 27 Jahre, egal ob ihr euch später als Projektbuddy bei uns einbringen wollt oder nicht. Hier kommen Aktive aus verschiedenen Kontexten zusammen. Bei unserem gemeinsamen Wochenende könnt ihr eure Skills fürs Engagement weiter ausbauen und euch mit anderen Engagierten aus ganz Deutschland vernetzen.
Wenn ihr euch vorstellen könnt, die Erfahrungen aus eurem Engagement an junge Projektgruppen weiterzugeben, dann gibt es die Möglichkeit, später mit ins Projektbuddy-Team einzusteigen. Das ist aber keine Voraussetzung, um beim Wochenende in Weimar dabei zu sein. Kommt mit! Wir freuen uns auf euch und viele spannende Inhalte!
Veranstaltungsort
Europäische Jugendbildungs- und Jugendbegegnungsstätte Weimar (EJBW)
Seminarthemen
- Wie wir Artenkrise und Klimakrise zusammendenken
- Biologische Vielfalt und ihre Bedeutung
- Rechtsextremismus im Umweltschutz erkennen
- Engagementmöglichkeiten im Projekt Handeln JETZT!
Leitung
- Anne (sie/ihr), Projektreferentin der BUNDjugend, sowie Lena (sie/ihr) vom Kipppunkt Kollektiv, die uns als Moderatorin unterstützt. Spannende Inhalte vermitteln euch die eingeladenen Referent*innen:
- Leo (er/ihm) ist Klimagerechtigkeitsaktivist und engagiert sich in verschiedenen Projekten für das »gute Leben für Alle«. Im Workshop beleuchtet er mit uns die Polykrise und Zusammenhänge des Verlustes der Artenvielfalt mit der Ausbeutung der Natur, dem Kolonialismus, usw. und will Impulse dafür geben, wie eine Alternative aussehen kann.
- Pauli (sie/they) arbeitet für die Fachstelle Radikalisierungsprävention und Engagement im Naturschutz (FARN) in einem Projekt für Demokratie im Umweltschutz und setzt sich dort gegen antidemokratische Tendenzen ein. Im Workshop lernen wir, rechtsextreme und menschenverachtende Ideologien und Denkmuster im Natur- und Umweltschutz zu erkennen.
Anmeldung
Hier geht’s zur Anmeldung
Anmeldung bis: 15.10.2025
Ansprechpartnerin
anne.nemack@bundjugend.de, 030 27586 307 (erreichbar Di–Fr, 9:30–17:00h)
Kosten
kostenlos
Unterkunft und Fahrtkosten werden übernommen.
Hinweise
- Das Seminar findet auf Deutsch statt.
- Vegane Verpflegung (Allergien, Unverträglichkeiten und besondere Wünsche berücksichtigen wir gerne)
- Wir freuen uns, wenn sich Menschen mit unterschiedlichen Lebensrealitäten anmelden. Die Seminarleitung ist weiß, nicht-be_hindert und positioniert sich als queere cis-Frau. Sie bildet sich regelmäßig zu verschiedenen Diskriminierungsformen fort. Das Vorwissen der Teilnehmenden hierzu wird unterschiedlich sein. Unser Anliegen ist es, einen »braver Sprace« zu kreieren, uns gemeinsam für gewaltvolles Verhalten und Machtstrukturen zu sensibilisieren und diese abzubauen.
- Teilnehmer*innen: 7–15