In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.

Aktivierung der Schüler*innenvertretung (SV) und von »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage«

Fortbildung für Schülersprecher*innen, Stellvertreter*innen, interessierte Schüler*innen sowie begleitende Lehrer*innen oder Sozialarbeiter*innen

17. – 18. February 2025, 09.30

german

(Apologies. This content is only available in German language.)

Für aktive Vertretungsarbeit müssen Schülervertreter*innen wissen, was sie genau tun dürfen, welche Rechte sie haben und welche Hilfsmittel sie auf dem Weg zu ihren Zielen verwenden können. Außerdem sind es meist auch die Schüler*innen, die sich um die Fortsetzung des Projektes »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« an ihren Schulen bemühen.

Die Teilnehmenden verschiedener Schulen tauschen sich im Seminar über die SV-Arbeit aus und erarbeiten sich selbständig SV-Basics. Dafür stehen multimediale Informationsmaterialien zur Verfügung. Außerdem wird Zeit sein, sich gegenseitig von Courage-Projekten zu berichten.

Angebot für

Schüler*innen der Thüringer Courageschulen und begleitende Pädagog*innen

Teilnehmende

4 Schüler*innen und 1 pädagogische Fachkraft pro Schule

Veranstaltungsort

EJBW

Referent*innen

Madeleine Grünwald, Wiebke Lohmann

Leitung

Landeskoordination Thüringen »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« (SOR – SMC)

Anmeldung

bis zum 31. Januar 2025 mit:

Kosten

30,00 € pro Person

An-/​Abreise

Organisation durch die Schule

Technik

Bitte Tablets oder Laptops mitbringen!

Weitere organisatorische Details

Die Veranstaltung beginnt am 17. Februar, um 9:30 Uhr und endet am 18. Februar 2025, um 15:30 Uhr. Eine Teilnahme ist nur über den gesamten Zeitraum möglich. Die Teilnehmenden übernachten in der EJBW und werden dort auch mit Mahlzeiten (2 Mittagessen, 1 Abendessen, 1 Frühstück) versorgt. Dafür bitten wir um eine Beteiligung in Höhe von 30,00 Euro pro Person. Falls eine Teilnahme am Eigenbetrag scheitern sollte, dann bemühen wir uns um eine Lösung. Reisekosten können auf Anfrage erstattet werden.

Die Unterbringung der Schüler*innen erfolgt in Dreibettzimmern. Die inhaltliche Arbeit findet bis zum Abendessen statt. Nach dem Abendessen ist Freizeit.
Für die Betreuung der Schüler*innen in den Pausen, am Abend und in der Nacht sind die begleitenden Pädagog*innen zuständig.

Förderung der Veranstaltung durch

Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und SportLogo Denkbunt