Europäische Erinnerungskultur(en): Kroatien im Fokus
(Apologies. This content is only available in German language.)
Vom 6. bis 12. September 2025 fand in Kroatien die zweite Veranstaltung im Rahmen des internationalen Projekts »European Culture(s) of Remembrance« statt. 22 Teilnehmende aus 12 europäischen Ländern setzten sich eine Woche lang intensiv mit zentralen Themen der kroatischen Erinnerungskultur auseinander.
Das Programm umfasste Inputs, Diskussionen, Gruppenarbeiten, Exkursionen und Besuche von Gedenkstätten, darunter das Roma-Gedenkzentrum »Uštica«, die Gedenkstätte Jasenovac, das Heimatkriegsmuseum Karlovac, das SENSE – Transitional Justice Center in Pula sowie das Gedenkzentrum »Lipa Remembers«. Neben der inhaltlichen Auseinandersetzung stand der Austausch unter den Teilnehmenden im Mittelpunkt, der sowohl den Blick auf lokale Dynamiken als auch auf europäische Perspektiven der Erinnerungskultur sowie deren Verortung in der (internationalen) Bildungsarbeit erweiterte.
Das Projekt »European Culture(s) of Remembrance«) wurde von Markus Rebitschek (EJBW, Weimar) und Boris Stamenić (Retrovizor, Zagreb) initiiert und wird von der Europäischen Union sowie der Bundesrepublik Deutschland gefördert. Es läuft von 2025 bis 2027 und umfasst insgesamt sechs Veranstaltungen in verschiedenen europäischen Ländern.
Die Ausschreibung für das nächste Seminar, das im März 2026 in der Tschechischen Republik stattfinden wird, erscheint bis Ende des Jahres auf der Website des Vereins Retrovizor sowie auf den Kanälen der EJBW.
share on Facebook · veröffentlicht am 22. September 2025
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.