
Wir treten ein für ein Weltoffenes Thüringen. Mach mit!
(Apologies. This content is only available in German language.)
Als EJBW können wir uns mit Weltoffenheit per se identifizieren. Für Thüringen erfüllen wir auch die Aufgabe, mehr und weitere Verbindungen ins Ausland zu schaffen und zu fördern, in Jugendaustausch, Freiwilligendiensten, Hospitationen und internationalen Jugendbegegnungen.

Tagen & Feiern in der EJBW
(Apologies. This content is only available in German language.)
Sie planen eine geschäftliche oder private Großveranstaltung und suchen schöne und ansprechende Räume?
In der EJBW tagen und feiern Sie im Zentrum der Klassikerstadt. Auf Ihre Anfrage unterbreiten wir Ihnen ein attraktives Angebot. Sprechen Sie unser Rezeptionsteam an!
European Culture(s) of Remembrance – Czech Republic in Focus
(Apologies. This content is only available in German language.)
Vom 9. bis 15. März 2026 findet ein internationales Seminar der EJBW in Prag, Písek & Terezín (Tschechien) statt, das sich mit Erinnerungskulturen, historisch-politischer Bildung und lokalen Bildungsmethoden auseinandersetzt. Bewerbungsschluss: 31. Dezember 2025 – es sind noch Plätze frei!

Workshop und Vernetzungstreffen Weimar & Weimarer Land
(Apologies. This content is only available in German language.)
Das Landeskoordinierungsteam »Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage« möchten Sie und Euch ganz herzlich zum Workshop »Welchen Freiraum gibt Schule der Demokratiebildung?« einladen.
Datum: 27.11.2025
Workshop Uhrzeit:14.00–16.00 Uhr
Vernetzungstreffen Uhrzeit: 16.00–18.00 Uhr
Projekt »Migrant*innen als Fachkräfte der Jugendarbeit«
(Apologies. This content is only available in German language.)
In unserem Projekt sind bisher über 70 neue Workshops zu verschiedenen Themen entstanden, die ab sofort von Schulen und außerschulischen Einrichtungen gebucht werden können. Mehr dazu erfahren Sie hier.

Release der interaktiven Graphic Novel »Wir leben hier!«
(Apologies. This content is only available in German language.)
»Wir leben hier!« ist ein browserbasiertes Spiel, das Jugendlichen den Einstieg in die Beschäftigung mit der DDR bietet. Gemeinsam mit den Zeitzeug*innen Gabriele Stötzer und Bernd Stracke wurde das Spiel am 20. Juni in der Gedenkstätte Andreasstraße in Erfurt der Öffentlichkeit präsentiert.

Unser Winter Newsletter ist da
(Apologies. This content is only available in German language.)
Wir freuen uns riesig, die Veröffentlichung unseres neuesten Newsletters bekannt zu geben – und er ist voller Updates, Einblicke und Geschichten, die inspirieren, informieren und unsere Community verbinden.
In order to make our website easy to use we use cookies. By using our website you accept our usage of cookies. More information in our privacy notice.



