Nationalsozialismus und KZ Buchenwald
Seminar für Jugendliche (Kooperationsveranstaltung)
30. April – 03. Mai 2019
geschlossene Veranstaltung
deutsch
Auch mehr als 70 Jahre nach dem Zweiten Weltkrieg ist das Interesse an der NS-Vergangenheit ungebrochen. Durch das Ende der Zeitzeugenschaft ändern sich teils auch der Zugang zur Geschichte und der heutige Blick auf die Ereignisse. Dies gilt auch für die Sicht aus dem Ausland auf die Zeit von 1933 bis 1945. Wie etwa konnte die Diktatur entstehen, warum haben so viele Deutsche mitgemacht bzw. zugeschaut oder weggesehen?
Zur Beantwortung solcher und weiterer Fragen untersuchen die Teilnehmenden aus Indien bei dem Seminar die Rolle der Stadt Weimar in der Zeit des Nationalsozialismus, mit besonderem Augenmerk auf die Entstehung und Funktion des Konzentrationslagers Buchenwald sowie dessen Einbindung in die örtliche Infrastruktur. Ein Besuch der Gedenkstätte Buchenwald ist Teil des Programms.
Angebot für
Jugendliche aus Indien
Veranstaltungsort
EJBW
Leitung
Dr. Frank König (EJBW), Christian Schröter (freier Trainer)
Kooperation
Gymnasium bei St. Michael, Schwäbisch Hall