SchulBrücke Klassik
Kooperationsveranstaltung mit internationalen Gymnasien
22. – 29. September 2018
geschlossene Veranstaltung
deutsch
2019 jährt sich zum 100sten Mal die Gründung des Staatlichen Bauhauses in Weimar, einer Einrichtung, die wie kaum eine andere Design und Architektur der Moderne prägte. Anlässlich des Jubiläums werden 2019 neue Museen und Ausstellungen eröffnet und das Bauhaus wird in aller Munde sein – wir wollen uns darauf vorbereiten, wobei wir nicht zum wiederholten Male die Merkmale des neuen Bauens, der Gestaltungsgrundlagen etc. durchdeklinieren wollen, sondern spezieller die Besonderheiten der Pädagogik und der Philosophie des Bauhauses betrachten.
Welche pädagogischen Anregungen könnten wir für unser Schulsystem aus dem ‚Bauhaus’ ziehen? Welches Menschenbild, welche Ethik steht hinter der Idee des ‚Bauhauses’? Wir wollen uns auch fragen, ob es Bezüge des Bauhauses zur Weimarer Klassik gibt?
Bislang werden beide Phänomene eher für sich und sich zufällig an ein und denselben Ort ereignend betrachtet. Wir wollen sie zueinander in Beziehung setzen und nach Unterschieden, aber auch Gemeinsamkeiten fragen, um so eventuell Inspirationen für die Zukunft zu gewinnen. All diese Fragen und Themen sollen uns besser verstehen lassen, was das ‚Bauhaus’ eigentlich war und gleichzeitig für uns werden kann – ist doch das Erbe, wie Bloch anmerkt, das Zukünftige im Vergangenen.
Angebot für
Schüler*innen der Oberstufe internationaler Gymnasien
Veranstaltungsort
EJBW
Leitung
Dr. Frithjof Reinhardt, Thomas von der Gönna (EJBW)
Kooperation
Deutsche Nationalstiftung